Schallschutzlösungen für Mehrzwecklabore
Moderne Labore erfüllen oft mehrere Funktionen. Ein einziger Bereich kann mechanische Tests, Datenanalyse, Ausbildung und gemeinsame Forschung gleichzeitig ermöglichen. Diese Flexibilität ist wichtig, bringt aber auch eine erhebliche Herausforderung mit sich: Lärm.
Jede Aufgabe stellt ihre eigenen akustischen Anforderungen. Empfindliche Instrumente benötigen in der Regel Ruhe, um möglichst präzise arbeiten zu können. In Teams muss klar kommuniziert werden, und wenn Maschinen Lärm und Vibrationen erzeugen , können diese die umgebenden Einrichtungen stören. Ohne ausreichende Schalldämmung führen diese gemischten Anwendungen zu Ablenkungen, Messfehlern und einer geringeren Arbeitsqualität.
Mehrzwecklabore erfordern individuelle Schallschutzlösungen, die sich an die jeweilige Nutzung des Raumes anpassen. In diesem Beitrag erläutern wir, warum Schallschutz in diesen Kontexten wichtig ist, welche Hindernisse typisch sind und welche Lösungen sinnvolle, dauerhafte Effekte erzielen.
Warum Schalldämmung in Mehrzwecklaboren wichtig ist
In Mehrzwecklaboren können verschiedene Prozesse nebeneinander durchgeführt werden. Beispielsweise führt ein Mitarbeiter möglicherweise heikle Messungen durch, während auf der anderen Seite des Raums ein anderer eine Zentrifuge bedient oder Simulationen durchführt. Diese sich überschneidenden Aktivitäten führen ohne die richtige Akustikkontrolle zu einer lauten und instabilen Umgebung.
Verschiedene Aktivitäten bedeuten unterschiedliche akustische Anforderungen
In flexiblen Laborräumen ist es üblich, Folgendes zu kombinieren:
- Präzisionsprüfung oder Messtechnik
- Probenvorbereitung oder chemische Prozesse
- Unterricht oder Teamzusammenarbeit
- Gerätewartung oder -kalibrierung
Jeder dieser Jobs erfordert, wie wir festgestellt haben, eine besondere akustische Umgebung. Beispielsweise können selbst leise Hintergrundgeräusche oder Vibrationen die Arbeit mit Mikroskopen und Mikrowaagen beeinträchtigen. Teams und Studenten müssen in der Lage sein, frei zu kommunizieren und sich zu bewegen, ohne andere Arbeitsbereiche zu beeinträchtigen.
Wenn der Raum nicht akustisch behandelt wird, breitet sich der Schall leicht aus, beispielsweise durch die Luft, Wände, Tische und Decken.
Auswirkungen auf Ausrüstung und Personal
Wie allgemein bekannt ist, können Schallwellen in einem Labor sowohl Luft als auch Oberflächen durchdringen. Diese Störungen werden von empfindlichen Geräten wie Spektrometern, Sensoren und Lasern häufig als ungenaue Messwerte oder falsche Signale erkannt.
Eine im Journal of Environmental Psychology veröffentlichte Studie ergab, dass Hintergrundlärm auch negative Auswirkungen auf den Menschen hat. Er erhöht die kognitive Belastung und verringert die Aufgabengenauigkeit, insbesondere in komplexen, aufmerksamkeitsfordernden Umgebungen wie Laboren.
Mitarbeiter, die über einen längeren Zeitraum ständigem Lärm ausgesetzt sind, können folgende Erfahrungen machen:
- Geistige Erschöpfung
- Niedrigere Konzentration
- Langsamere Aufgabenausführung
- Höhere Fehlerraten
Wichtige Herausforderungen bei der Schalldämmung in flexiblen Laborumgebungen
Mehrzwecklabore sind so konzipiert, dass sie flexibel und flexibel mit der Zeit mitwachsen, wenn Geräte hinzugefügt, entfernt oder umgestellt werden. Diese Flexibilität erschwert jedoch oft die Schalldämmung. Daher ist es am besten, wenn die Akustikregelung an die jeweilige Labornutzung angepasst ist, ohne die Luftzirkulation, die Sicherheit oder den Zugang zu beeinträchtigen.
Raumumgestaltung und modulare Nutzung
Mehrzwecklabore werden häufig je nach Aufgabe umgestaltet. So kann beispielsweise ein Raum, der heute für Gerätetests genutzt wird, am nächsten Tag für die gemeinsame Gruppenarbeit genutzt werden. In diesen veränderlichen Umgebungen reichen feste akustische Maßnahmen wie Wandpaneele oder eingebaute Trennwände jedoch meist nicht aus.
Das heisst:
- Lärmschutzwände müssen mobil oder verstellbar sein
- Absorbierende Materialien müssen um vorhandene Geräte herum passen
- Die Behandlungen dürfen den Notausgang oder die Arbeitsabläufe im Labor nicht beeinträchtigen.
Aus diesem Grund stellen modulare Akustikpaneele und mobile Trennwände häufig die effektivste Lösung dar. Sie reduzieren den Nachhall und kontrollieren den Lärm zwischen Arbeitszonen, ohne die Geräte oder die erforderlichen Wege um sie herum zu blockieren.
HVAC, Verkabelung und strukturelle Schallübertragung
Die meisten modernen Labore sind für die Belüftung und Klimatisierung auf leistungsstarke HLK-Systeme angewiesen. Leider sind diese Systeme auch erhebliche Lärmquellen. Lüfter, Kanäle und andere Systeme erzeugen sowohl Luft- als auch Körperschall.
Zusätzlich:
- Schallaustritt durch Kanalöffnungen und Kabeldurchführungen
- Vibrationen breiten sich durch Bodenplatten, Bänke und Rohrleitungen aus
- Leichtbau-Trennwände bieten oft eine schlechte Schalldämmung
Gemäß den ASHRAE-Richtlinien zur Lärmreduzierung sollte der Lärmpegel in technischen Umgebungen unter dem NC-35-Wert (Lärmkriterium) liegen, um Störungen zu vermeiden. Ohne akustische Kanalbehandlungen oder Schalldämpfer werden diese Werte häufig überschritten.
Die Lösung muss also eine Kombination aus akustischen Lamellen , Kanalschalldämpfern und Schwingungsisolierungshalterungen umfassen , die alle individuell angepasst werden können, um optimal um mechanische Systeme herum zu passen.
Best Practices für die Schalldämmung von Laboren
Eine gute Schalldämmung im Labor besteht in der Auswahl optimaler Materialien und Anordnungen, um Lärm zu blockieren, Echos zu verringern und Vibrationen zu eliminieren und gleichzeitig den Raum nutzbar, sicher und sauber zu halten.
Zonierung des Labors nach Geräuschaktivität
Eine der einfachsten Möglichkeiten zur Verbesserung der Akustikkontrolle besteht darin, laute und leise Zonen zu trennen.
Zum Beispiel:
- Platzieren Sie laute Geräte wie Pumpen, Zentrifugen oder Staubsauger in isolierten Ecken
- Verwenden Sie bewegliche akustische Trennwände, um stark beanspruchte Bereiche von Analysetischen abzutrennen
- Gruppieren Sie Präzisionsinstrumente abseits von Gehwegen und HLK-Kanälen
Durch die Zonierung kann jeder Raum seinen individuellen akustischen Anforderungen gerecht werden, ohne dass separate Räume erforderlich sind. Mit diesem Ansatz können Sie außerdem nur die lautesten Quellen behandeln und so Kosten und Platz sparen.
Schalldämmung und Schallabsorption kombinieren
Es gibt zwei Arten der Lärmbehandlung:
- Schalldämmung verhindert, dass Lärm in einen Raum eindringt oder ihn verlässt
- Die Schallabsorption bestimmt, wie sich Schall in einem Raum verhält
Mehrzwecklabore benötigen in der Regel beides. Zum Beispiel:
- Verwenden Sie massenbelastete Barrieren (wie Metallplatten oder mehrschichtige Trennwände), um Außenlärm zu stoppen
- Verwenden Sie absorbierende Materialien wie PZP™ perforierte Metallplatten oder akustische Deckenleitbleche, um den Echo zu reduzieren
- Behandeln Sie Körperschall, indem Sie Maschinen mit Antivibrationspads wie Vibromat oder FM Pad isolieren
- Fügen Sie bei deckenmontierten Systemen Aufhänger wie DECIBEL DH oder Pi Mini hinzu, um die Geräte vom Rahmen zu lösen
Jede Schicht spielt eine einzigartige Rolle bei der Regulierung des gesamten Klangspektrums, von niederfrequenten Vibrationen bis hin zu hochfrequenten Reflexionen. Gemeinsam sorgen sie für eine stabilere und ruhigere Umgebung für Personal und Instrumente.
Maßgeschneiderte Schallschutzlösungen für moderne Laborräume
Jedes Labor ist einzigartig. Manche Labore sind auf chemische Analysen spezialisiert, andere auf Elektronik, Technologie oder akademische Lehre. Jeder Ort erfordert akustische Lösungen, die auf die jeweilige Raumaufteilung, die Maschinenausstattung und die Sicherheitsstandards abgestimmt sind.
Reinraum- und laborsichere Akustikmaterialien
In Laboren gelten häufig strenge Anforderungen hinsichtlich Hygiene und Chemikalienbeständigkeit. Dies bedeutet, dass herkömmliche Akustikmaterialien wie Schaumstoff oder Stoffpaneele möglicherweise nicht geeignet sind.
Stattdessen können Sie Folgendes verwenden:
- Nichtfaserige Platten aus beschichtetem Metall oder versiegelten Verbundwerkstoffen
- Chemisch beständige Oberflächen, die gereinigt werden können, ohne sie zu beschädigen
- Feuchtigkeits- und temperaturbeständige Halterungen in Bereichen mit häufigem HVAC-Zyklus
Produkte wie PZP™ Lochblechplatten sind ideal. Sie absorbieren Schall und erfüllen gleichzeitig Hygiene- und Haltbarkeitsstandards. Sie können auch an Wänden oder Decken in Forschungsräumen, Reinräumen und Lehrlaboren verwendet werden, ohne Staub oder Fasern anzuziehen.
Rekonfigurierbare und modulare Behandlungen
Mehrzwecklabore verändern sich häufig. Die Schalldämmung muss mitwachsen. Modulare Lösungen umfassen:
- Mobile Akustiktrennwände zur Abtrennung von Prüfständen und Reduzierung von Übersprechen
- Schwimmende Böden oder Vibromat-Pads zur Isolierung von Vibrationen unter schweren Instrumenten
- Antivibrationsaufhänger wie DECIBEL DH zur Reduzierung von Körperschall in deckenmontierten Luftkanälen oder Rohrleitungen
Diese ermöglichen Laboren Flexibilität, ohne Kompromisse bei der akustischen Leistung einzugehen. In einem gemeinsamen Forschungs- und Lehrlabor können beispielsweise die Sprechzonen der Studierenden sauber gehalten und gleichzeitig der Lärm umliegender Geräte durch die Veränderung der Bildschirmposition und isolierte Halterungen unter den Geräten isoliert werden.
Auswirkungen auf die reale Welt
Wenn Labore richtig schallisoliert sind, sind die Ergebnisse sofort sichtbar:
- Test- und Analyseräume – die Verwendung von Barriereplatten zur Trennung von Schallzonen und Federhalterungen unter Maschinen verbessert die Messstabilität.
- Lehr- und Kollaborationslabore – schallabsorbierende Paneele verbessern die Kommunikation und reduzieren Ablenkungen, sodass die Schüler sich besser konzentrieren und die Lehrer deutlich gehört werden können.
- Gemischt genutzte Räume – durch die Kombination aller oben genannten Elemente entstehen komfortable, funktionale Umgebungen für sensible Aufgaben und Teamarbeit gleichermaßen.
Unabhängig von der Einrichtung verbessert eine gezielte akustische Behandlung die Leistung, Flexibilität und den Komfort des Labors, ohne den Luftstrom oder die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Wenn Sie mit empfindlichen Instrumenten arbeiten, Tests durchführen oder Schüler unterrichten, ist die Geräuschkontrolle für Genauigkeit, Konzentration und Komfort unerlässlich.
Mehrzwecklabore stehen vor besonderen Herausforderungen. Verschiedene Nutzer und Aufgaben nutzen denselben Bereich, haben aber jeweils unterschiedliche akustische Anforderungen. Ohne ausreichende Schalldämmung können selbst kleine Vibrationen oder Echos große Probleme verursachen.
Durch die Kombination intelligenter Zoneneinteilung, der richtigen Akustikmaterialien und zuverlässiger Antivibrationssysteme können Labore flexibel bleiben und gleichzeitig ihre Leistung verbessern.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Schallschutzsystems für Ihr Labor?
Kontaktieren Sie DECIBEL, um mit unseren Experten zu sprechen und maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten, die sowohl Präzision als auch Flexibilität unterstützen.
NEUESTE BLOGS

31.07.2025 Warum die Reduzierung mechanischer Geräusche eine Priorität für intelligente Ingenieure ist

28.07.2025 Überlegungen zur Schwingungsisolierung bei der nachhaltigen Gebäudeplanung

22.07.2025 Moderne Audiometriekabinen: Intelligentes Design und präzise Diagnostik
